Der erste Eindruck zum Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art
Seit dem Herbst 2019 ist das Ultra-Weitwinkelobjektiv für Sony E-Mount und Leica L-Mount (L-Mount Allianz) am Markt. Wie bei allen anderen Sigma-Objektive der Art-Serie ist auch dieses Objektiv wieder sehr hochwertig verarbeitet. Das Fotografieren mit solch einem Top-Objektiv macht da einfach richtig Spaß.
Den ersten Test absolvierte ich an der Brandenberger Ache. Mit dabei war das Haida ND-Rückfilterset, das speziell für dieses Objektiv angeboten wird. Durch dieses Filtersystem spart man sich die hohen Investitionskosten eines 150mm-Steckfiltersystems.

Die Handhabung dieses Filtersystems ist zu beginn noch etwas ungewohnt, man gewöhnt sich dann aber relativ schnell an die einfache Anwendung! Mehr zu diesen Filtertest liest du in meinem separaten Blogartikel zum Haida ND-Rückfiltersystem.
Mit dem Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art holst du die Sterne vom Himmel.
Am Montag stand dann der erste Test für die Sternenfotografie an. Mit dem Auto ging es in fünf Minuten zu dieser Location. Eigentlich ziemlich unspektakulär - total lichtverschmutzt - aber trotzdem irgendwie gut, um die Kombination Sigma fp & Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art zu testen.

Sigma fp + Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art
15mm | F2,8 | 13s | ISO 5000
Was mir gleich bei den ersten Fotos aufgefallen ist: die Fokussierung (manuell) mit Hilfe des aktivierten Fokuspeakings funktioniert relativ einfach und ziemlich gut! Ich war von der Qualität (Schärfe) der Bilder gleich von Anfang an begeistert.
Wie es bei allen Ultra-Weitwinkel-Objektive gilt, heißt es auf die Ausrichtung der Kamera auf das Motiv besonders Acht zu geben, wenn man keine zu großen Verzerrungen im Bild haben will.
Bild 1: 14mm | F2,8 | 20s | ISO 5000
Bild 2: 15mm | F2,8 | 20s | ISO 10.000
Wie man bei den Fotos erkennen kann, war die Nacht leider nicht ganz klar - ein paar Dunstwolken sind leider immer wieder durchgezogen. Trotzdem bin ich mit dem ersten Test dieser Ausrüstung (Sigma fp & Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art) mega zufrieden. Ich bin begeistert, wie hoch die Qualität der Bilder sind (Rauschen, Schärfe) und wie gut das Fokussieren funktioniert hat.
Mit diesem Equipment kann die Milchstraßensaison nun kommen - ich freu mich drauf!